Tantalpentachlorid CAS-Nummer: 7721-01-9 Tacl5-Pulver

1. Tantalpentachlorid Grundlegende Informationen

Chemische Formel: TaCl₅ Englischer Name: Tantal(V)-chlorid oder Tantalchlorid

Molekulargewicht: 358,213

CAS-Nummer: 7721-01-9

EINECS-Nummer: 231-755-6

Talcl5-Preis

2. Tantalpentachlorid Physikalische Eigenschaften
Aussehen: weißes oder hellgelbes kristallines Pulver
Schmelzpunkt: 221°C (einige Daten geben auch einen Schmelzpunkt von 216°C an, was auf geringfügige Unterschiede aufgrund unterschiedlicher Herstellungsverfahren und Reinheit zurückzuführen sein kann)
Siedepunkt: 242 °C
Dichte: 3,68 g/cm³ (bei 25 °C)
Löslichkeit: Löslich in absolutem Alkohol, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Schwefelkohlenstoff, Thiophenol und Kaliumhydroxid, schwer löslich in Ethanol, unlöslich in Schwefelsäure (einige Daten deuten jedoch darauf hin, dass es in Schwefelsäure löslich sein kann).
Die Löslichkeit in aromatischen Kohlenwasserstoffen nimmt gemäß der Tendenz Benzol < Toluol < m-Xylol < Mesitylen zu und die Farbe der Lösung vertieft sich von hellgelb nach orange.

https://www.epomaterial.com/high-quality-white-cas-7721-01-9-tantalum-chloride-price-tacl5-powder-product/

3. Tantalpentachlorid Chemische Eigenschaften Stabilität: Die chemischen Eigenschaften sind nicht sehr stabil und zersetzen sich in feuchter Luft oder Wasser zu Tantalsäure. Struktur: Tantalpentachlorid ist im festen Zustand ein Dimer, bestehend aus zwei Tantalatomen, die durch zwei Chlorbrücken verbunden sind. Im gasförmigen Zustand ist Tantalpentachlorid ein Monomer und weist eine dreieckig-bipyramidale Struktur auf. Reaktivität: Tantalpentachlorid ist eine starke Lewis-Säure und kann mit Lewis-Basen zu Addukten reagieren. Es kann mit einer Vielzahl von Verbindungen reagieren, wie z. B. Ethern, Phosphorpentachlorid, Phosphoroxychlorid, tertiären Aminen usw.

4. Tantalpentachlorid: Herstellungsverfahren. Reaktion von Tantal und Chlor: Tantalpentachlorid kann durch Reaktion von pulverförmigem Tantal mit Chlor bei 170–250 °C hergestellt werden. Diese Reaktion kann auch mit HCl bei 400 °C durchgeführt werden. Reaktion von Tantalpentoxid und Thionylchlorid: Bei 240 °C kann Tantalpentachlorid auch durch Reaktion von Tantalpentoxid und Thionylchlorid gewonnen werden.

5. Anwendung von Tantalpentachlorid – Chlorierungsmittel für organische Verbindungen: Tantalpentachlorid kann als Chlorierungsmittel für organische Verbindungen verwendet werden, um Chlorierungsreaktionen zu fördern. Chemische Zwischenprodukte: In der chemischen Industrie wird Tantalpentachlorid als Rohstoff zur Herstellung von hochreinem Tantalmetall und chemischen Zwischenprodukten verwendet. Herstellung von Tantal: Metallisches Tantal kann durch Wasserstoffreduktion von Tantalpentachlorid hergestellt werden. Bei diesem Verfahren wird Tantal aus der Gasphase auf einem erhitzten Substratträger abgeschieden, um ein dichtes Metall zu erzeugen, oder Tantalchlorid mit Wasserstoff in einem siedenden Bett reduziert, um kugelförmiges Tantalpulver herzustellen. Weitere Anwendungen: Tantalpentachlorid wird auch zur Herstellung von optischem Glas, Tantalkarbid-Zwischenprodukten und in der Elektronikindustrie als Rohstoff zur Herstellung von Tantalat und Rubidiumtantalat verwendet. Darüber hinaus wird es bei der Herstellung von Dielektrika verwendet und findet breite Anwendung bei der Herstellung von Oberflächenpolier-, Entgratungs- und Korrosionsschutzmitteln.

6. Sicherheitsinformationen zu Tantalpentachlorid Gefahrenbeschreibung: Tantalpentachlorid ist ätzend, gesundheitsschädlich beim Verschlucken und kann schwere Verätzungen verursachen. Sicherheitsbegriffe: S26: Bei Augenkontakt sofort gründlich mit Wasser ausspülen und Arzt konsultieren. S36/37/39: Bei der Arbeit geeignete Schutzkleidung, Handschuhe und Augen-/Gesichtsschutz tragen. S45: Bei Unfall oder Unwohlsein sofort Arzt konsultieren (wenn möglich, dieses Etikett vorzeigen). Gefahrenbegriffe: R22: Gesundheitsschädlich beim Verschlucken. R34: Verursacht Verätzungen. Lagerung und Transport: Tantalpentachlorid sollte in einem verschlossenen Behälter gelagert werden, um Kontakt mit feuchter Luft oder Wasser zu vermeiden. Während Lagerung und Transport sollte das Lager belüftet, kühl und trocken gehalten werden und eine getrennte Lagerung von Oxidationsmitteln, Cyaniden usw. vermieden werden.


Beitragszeit: 07.11.2024