Cerium, der Name leitet sich vom englischen Namen des Asteroiden Ceres ab. Der Cergehalt in der Erdkruste beträgt etwa 0,0046 %. Cer ist die häufigste Spezies unter den Seltenen Erden. Cer kommt hauptsächlich in Monazit und Bastnäsit vor, aber auch in den Spaltprodukten von Uran, Thorium und Plutonium. Es ist einer der Forschungsschwerpunkte in Physik und Materialwissenschaften.
Den vorliegenden Informationen zufolge ist Cer in fast allen Anwendungsbereichen der Seltenen Erden untrennbar. Es kann als das „reichhaltige und schöne“ Seltenerdelement und als Allround-„Cerarzt“ in der Anwendung bezeichnet werden.
Ceroxid kann direkt als Polierpulver, Kraftstoffzusatz, Benzinkatalysator, Abgasreinigungsmittel usw. verwendet werden. Es kann auch als Bestandteil in Wasserstoffspeichermaterialien, thermoelektrischen Materialien, Cer-Wolfram-Elektroden, Keramikkondensatoren, piezoelektrischer Keramik, Cer-Siliziumkarbid-Schleifmitteln, Brennstoffzellenrohstoffen, Permanentmagnetmaterialien, Beschichtungen, Kosmetika, Gummi, verschiedenen legierten Stählen, Lasern und Nichteisenmetallen usw. verwendet werden.
In den letzten Jahren wurden hochreine Ceroxidprodukte zum Beschichten von Chips und zum Polieren von Wafern, Halbleitermaterialien usw. eingesetzt; hochreines Ceroxid wird in neuen Additiven für Dünnschicht-Flüssigkristallanzeigen (LFT-LED), Poliermitteln und Schaltungsätzmitteln verwendet; hochreines Cercarbonat wird zur Herstellung von hochreinem Polierpulver zum Polieren von Schaltungen verwendet und hochreines Cerammoniumnitrat wird als Ätzmittel für Leiterplatten sowie als Sterilisations- und Konservierungsmittel für Getränke verwendet.
Cersulfid kann Blei, Cadmium und andere umwelt- und menschenschädigende Metalle ersetzen und in Pigmenten eingesetzt werden. Es kann Kunststoffe färben und findet auch in der Farben-, Tinten- und Papierindustrie Verwendung.
Das Ce:LiSAF-Lasersystem ist ein in den USA entwickelter Festkörperlaser. Er kann zur Erkennung biologischer Waffen durch Überwachung der Tryptophankonzentration eingesetzt werden und findet auch Anwendung in der Medizin.
Die Anwendung von Cer in Glas ist vielfältig und vielseitig.
Ceroxid wird Alltagsglas, beispielsweise Architektur- und Autoglas sowie Kristallglas, zugesetzt, da es die Durchlässigkeit für ultraviolette Strahlen verringern kann und in Japan und den USA weit verbreitet ist.
Zur Entfärbung von Glas werden Ceroxid und Neodymoxid verwendet. Sie ersetzen das herkömmliche Entfärbungsmittel aus weißem Arsen, wodurch nicht nur die Effizienz verbessert, sondern auch die Verschmutzung durch weißes Arsen vermieden wird.
Ceroxid eignet sich auch hervorragend als Glasfarbstoff. Wenn transparentes Glas mit Seltenerdfarbstoff sichtbares Licht mit einer Wellenlänge von 400 bis 700 Nanometern absorbiert, entsteht eine wunderschöne Farbe. Diese farbigen Gläser eignen sich zur Herstellung von Pilotlichtern für die Luftfahrt, Navigation, verschiedene Fahrzeuge und hochwertige Kunstdekorationen. Die Kombination von Ceroxid und Titandioxid kann dem Glas eine gelbe Farbe verleihen.
Ceroxid ersetzt herkömmliches Arsenoxid als Glasläutermittel und kann Blasen und Spuren farbiger Elemente entfernen. Es hat einen signifikanten Einfluss auf die Herstellung farbloser Glasflaschen. Das fertige Produkt ist strahlend weiß, hat eine gute Transparenz, verbesserte Glasfestigkeit und Hitzebeständigkeit und beseitigt gleichzeitig die Arsenbelastung von Umwelt und Glas.
Das Polieren einer Linse mit Ceroxid-Polierpulver dauert 30–60 Minuten. Bei Verwendung von Eisenoxid-Polierpulver dauert es ebenfalls 30–60 Minuten. Ceroxid-Polierpulver bietet die Vorteile einer geringen Dosierung, hohen Poliergeschwindigkeit und hohen Poliereffizienz und kann die Polierqualität und die Einsatzbedingungen verbessern. Es wird häufig zum Polieren von Kameras, Kameraobjektiven, Fernsehbildröhren, Brillengläsern usw. verwendet.
Beitragszeit: 04.07.2022