Die Gewinnung, Aufbereitung und sichere Lagerung vonGadoliniumoxid (Gd₂O₃)sind wichtige Aspekte der Verarbeitung von Seltenerdelementen. Nachfolgend finden Sie eine detaillierte Beschreibung:
1. Extraktionsverfahren für Gadoliniumoxid
Gadoliniumoxid wird üblicherweise aus gadoliniumhaltigen Seltenerd-Erzen gewonnen, häufig vorkommende Erze sind Monazit und Bastnäsit. Der Extraktionsprozess umfasst im Wesentlichen die folgenden Schritte:
1. Erzzersetzung:
Das Seltenerd-Erz wird mit Säuren oder Laugen zersetzt.
Säuremethode: Behandeln Sie das Erz mit konzentrierter Schwefelsäure oder Salzsäure, um die Seltenerdelemente in lösliche Salze umzuwandeln.
Alkalische Methode: Verwenden Sie Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid, um das Erz bei hoher Temperatur zu schmelzen und die Seltenerdelemente in Hydroxide umzuwandeln.
2. Trennung seltener Erden:
Trennen Sie Gadolinium durch Lösungsmittelextraktion oder Ionenaustausch aus gemischten Seltenerdlösungen.
Lösungsmittelextraktionsmethode: Verwenden Sie organische Lösungsmittel (wie Tributylphosphat), um Gadoliniumionen selektiv zu extrahieren.
Ionenaustauschmethode: Verwenden Sie Ionenaustauscherharz, um Gadoliniumionen zu trennen.
3. Reinigung von Gadolinium:
Durch mehrfache Extraktionen oder Ionenaustausch werden andere Seltenerdelemente und Verunreinigungen entfernt, um hochreine Gadoliniumverbindungen (wie Gadoliniumchlorid oder Gadoliniumnitrat) zu erhalten.
4.Umwandlung in Gadoliniumoxid:
Die gereinigte Gadoliniumverbindung (wie Gadoliniumnitrat oder Gadoliniumoxalat) wird bei hohen Temperaturen kalziniert, um sie zu zersetzen und Gadoliniumoxid zu erzeugen.
Reaktionsbeispiel: 2 Gd(NO₃)₃ → Gd₂O₃ + 6 NO₂ + 3/2 O₂

Zwei, Herstellungsverfahren für Gadoliniumoxid
1.Hochtemperatur-Kalzinierungsmethode:
Kalzinieren Sie Gadoliniumsalze (wie Gadoliniumnitrat, Gadoliniumoxalat oder Gadoliniumcarbonat) bei hohen Temperaturen (über 800 °C), um sie zu zersetzen und Gadoliniumoxid zu erzeugen.
Dies ist die am häufigsten verwendete Herstellungsmethode und eignet sich für die Produktion im großen Maßstab.
2.Hydrothermale Methode:
Gadoliniumoxid-Nanopartikel werden durch die Reaktion von Gadoliniumsalzen mit alkalischen Lösungen unter hydrothermalen Bedingungen mit hoher Temperatur und hohem Druck erzeugt.
Mit diesem Verfahren kann hochreines Gadoliniumoxid mit gleichmäßiger Partikelgröße hergestellt werden.
3.Sol-Gel-Methode:
Gadoliniumsalze werden mit organischen Vorläufern (wie Zitronensäure) gemischt, um ein Sol zu bilden, das dann geliert, getrocknet und kalziniert wird, um Gadoliniumoxid zu erhalten.
Dieses Verfahren eignet sich zur Herstellung von Gadoliniumoxidpulver im Nanomaßstab.
1. Sichere Lagerbedingungen für Gadoliniumoxid
Gadoliniumoxid ist bei Raumtemperatur relativ stabil, dennoch sollten zur Gewährleistung der Sicherheit und Materialleistung die folgenden Lagerbedingungen beachtet werden:
1. Feuchtigkeitsbeständig:
Gadoliniumoxid weist eine gewisse Hygroskopizität auf und sollte in einer trockenen Umgebung gelagert werden, um den Kontakt mit Feuchtigkeit zu vermeiden.
Es wird empfohlen, einen verschlossenen Behälter zu verwenden und ein Trockenmittel (z. B. Kieselgel) hinzuzufügen.
2. Lichtdicht:
Gadoliniumoxid ist lichtempfindlich und eine langfristige Einwirkung von starkem Licht kann seine Leistung beeinträchtigen.
Sollte an einem kühlen, dunklen Ort gelagert werden.
3.Temperaturregelung:
Die Lagertemperatur sollte im Bereich der Raumtemperatur (15–25 °C) liegen, und Umgebungen mit hohen oder niedrigen Temperaturen sollten vermieden werden.
Hohe Temperaturen können zu strukturellen Veränderungen des Gadoliniumoxids führen, und niedrige Temperaturen können Hygroskopizität verursachen.
4. Kontakt mit Säure vermeiden:
Gadoliniumoxid ist ein alkalisches Oxid und reagiert heftig mit Säure.
Während der Lagerung von säurehaltigen Substanzen fernhalten.
5. Staub vermeiden:
Gadoliniumoxidpulver kann die Atemwege und die Haut reizen.
Verwenden Sie zur Lagerung versiegelte Behälter und tragen Sie bei der Handhabung Schutzausrüstung (wie Masken und Handschuhe).
IV. Vorsichtsmaßnahmen
1.Toxizität:Gadoliniumoxid selbst ist wenig toxisch, sein Staub kann jedoch die Atemwege und die Haut reizen, daher sollte direkter Kontakt vermieden werden.
2. Abfallentsorgung:Um eine Umweltverschmutzung zu vermeiden, sollte Gadoliniumoxid-Abfall recycelt oder gemäß den Vorschriften zum Umgang mit gefährlichen Chemikalien behandelt werden.
Durch die oben genannten Extraktions-, Vorbereitungs- und Lagerungsmethoden kann hochwertiges Gadoliniumoxid effizient und sicher gewonnen werden, um den Bedarf in den Bereichen magnetische Materialien, optische Geräte, medizinische Bildgebung usw. zu decken.
Veröffentlichungszeit: 28. Februar 2025