Angesichts der COVID-19-Pandemie halte ich es für unpraktisch, die verschiedenen verfügbaren Handdesinfektionsmittel und ihre Wirksamkeit bei der Abtötung von Bakterien zu diskutieren. Alle Handdesinfektionsmittel sind unterschiedlich. Bestimmte Inhaltsstoffe wirken antimikrobiell. Wählen Sie ein Handdesinfektionsmittel basierend auf den Bakterien, Pilzen und Viren, die Sie abtöten möchten. Es gibt keine Handcreme, die alles abtötet. Selbst wenn es eine gibt, hat sie negative gesundheitliche Folgen. Manche Handdesinfektionsmittel werden als „alkoholfrei“ beworben, wahrscheinlich weil sie weniger trockene Haut verursachen. Diese Produkte enthalten Benzalkoniumchlorid, eine Chemikalie, die gegen viele Bakterien, bestimmte Pilze und Protozoen wirksam ist. Gegen Mycobacterium tuberculosis, Pseudomonas-Bakterien, Bakteriensporen und Viren ist sie unwirksam. Blut und andere organische Substanzen (Schmutz, Öl usw.) auf der Haut können Benzalkoniumchlorid leicht abtöten. Die auf der Haut verbleibende Seife neutralisiert seine bakterizide Wirkung. Es ist außerdem anfällig für gramnegative Bakterien. Alkohol wirkt gegen grampositive und gramnegative Bakterien, viele Pilze und alle lipophilen Viren (Herpes, Vaccinia, HIV, Influenza und Coronavirus). Gegen nicht-lipidische Viren ist er nicht wirksam. Für hydrophile Viren (wie Astroviren, Rhinoviren, Adenoviren, Echoviren, Enteroviren und Rotaviren) ist er schädlich. Alkohol kann weder Polioviren noch Hepatitis-A-Viren abtöten. Auch nach dem Trocknen wirkt er nicht dauerhaft antibakteriell. Daher wird er nicht als eigenständige Präventivmaßnahme empfohlen. Alkohol dient in Kombination mit einem haltbareren Konservierungsmittel. Es gibt zwei Arten von alkoholbasierten Handgelen: Ethanol und Isopropanol. 70-prozentiger Alkohol kann häufig vorkommende pathogene Bakterien wirksam abtöten, ist aber gegen Bakteriensporen unwirksam. Für optimale Ergebnisse halten Sie Ihre Hände zwei Minuten lang feucht. Durch gelegentliches Reiben über wenige Sekunden lassen sich Keime nicht ausreichend entfernen. Isopropanol hat gegenüber Ethanol Vorteile, da es in einem größeren Konzentrationsbereich bakterizider und weniger flüchtig ist. Um die antibakterielle Wirkung zu erzielen, muss die Mindestkonzentration 62 % Isopropanol betragen. Mit abnehmender Konzentration nimmt auch die Wirksamkeit ab. Methanol (Methanol) hat von allen Alkoholen die schwächste antibakterielle Wirkung und wird daher nicht als Desinfektionsmittel empfohlen. Povidon-Iod ist ein Bakterizid, das viele Bakterien wirksam bekämpfen kann, darunter grampositive und gramnegative Bakterien, bestimmte Bakteriensporen, Hefen, Protozoen und Viren wie HIV und das Hepatitis-B-Virus. Die antibakterielle Wirkung hängt von der Konzentration des freien Iods in der Lösung ab. Die Wirkung setzt mindestens zwei Minuten Hautkontaktzeit voraus. Wird Povidon-Iod nicht von der Haut entfernt, kann es ein bis zwei Stunden lang aktiv bleiben. Der Nachteil der Verwendung als Konservierungsmittel besteht darin, dass die Haut orange-braun wird und das Risiko allergischer Reaktionen, einschließlich allergischer Reaktionen und Hautreizungen, besteht. Hypochlorige Säure ist ein natürliches Molekül, das von den körpereigenen weißen Blutkörperchen produziert wird. Es verfügt über eine gute Desinfektionswirkung. Es wirkt bakterizid, fungizid und insektizid. Es zerstört Strukturproteine von Mikroorganismen. Hypochlorige Säure ist als Gel und Spray erhältlich und kann zur Desinfektion von Oberflächen und Gegenständen verwendet werden. Studien haben gezeigt, dass sie virustötende Wirkung gegen das Vogelgrippe-A-Virus, Rhinoviren, Adenoviren und Noroviren hat. Hypochlorige Säure wurde nicht speziell auf COVID-19 getestet. Hypochlorige Säure-Formulierungen sind rezeptfrei erhältlich. Versuchen Sie nicht, sie selbst herzustellen. Wasserstoffperoxid wirkt gegen Bakterien, Hefen, Pilze, Viren und Sporen. Es produziert freie Hydroxylradikale, die Zellmembranen und Proteine schädigen, die für das Überleben von Mikroorganismen unerlässlich sind. Wasserstoffperoxid zerfällt in Wasser und Sauerstoff. Die rezeptfreie Wasserstoffperoxidkonzentration beträgt 3 %. Nicht verdünnen. Je niedriger die Konzentration, desto länger die Einwirkzeit. Natron kann zur Entfernung von Flecken auf Oberflächen verwendet werden, ist aber als antibakterielles Mittel völlig wirkungslos. Obwohl Handdesinfektionsmittel das Risiko einer COVID-19-Infektion verringern, können sie Seife und Wasser nicht ersetzen. Denken Sie daher daran, Ihre Hände nach der Rückkehr von einer Geschäftsreise gründlich mit Wasser und Seife zu waschen. Dr. Patricia Wong ist Dermatologin an der Palo Alto Private Clinic. Weitere Informationen erhalten Sie telefonisch unter 473-3173 oder auf patriciawongmd.com.
Beitragszeit: 04.07.2022