Eigenschaften und Anwendung von Nano-Kupferoxid Cuo

Nano-Cuo-Pulver

Kupferoxidpulver ist eine Art braunschwarzes Metalloxidpulver, das weit verbreitet ist. Kupferoxid ist eine Art multifunktionales feines anorganisches Material, das hauptsächlich in den Bereichen Drucken und Färben, Glas, Keramik, Medizin und Katalyse verwendet wird. Es kann als Katalysator, Katalysatorträger und Elektrodenaktivierungsmaterial verwendet werden und kann auch als Raketentreibstoff verwendet werden, der die Hauptkomponente des Katalysators darstellt. Kupferoxidpulver wird häufig bei der Oxidation, Hydrierung, No, Co, Reduktion und Kohlenwasserstoffverbrennung verwendet.

Nano-CuO-Pulver hat eine bessere katalytische Aktivität, Selektivität und andere Eigenschaften als Kupferoxidpulver in großem Maßstab. Verglichen mit gewöhnlichem Kupferoxid hat Nano-CuO bessere elektrische, optische und katalytische Eigenschaften. Die elektrischen Eigenschaften von Nano-CuO machen es sehr empfindlich gegenüber der äußeren Umgebung wie Temperatur, Feuchtigkeit und Licht. Daher können mit Nano-CuO-Partikeln beschichtete Sensoren ihre Reaktionsgeschwindigkeit, Empfindlichkeit und Selektivität erheblich verbessern. Die spektralen Eigenschaften von Nano-CuO zeigen, dass der Infrarotabsorptionspeak von Nano-CuO deutlich verbreitert ist und das Blauverschiebungsphänomen deutlich sichtbar ist. Kupferoxid wurde durch Nanokristallisation hergestellt. Es zeigte sich, dass Nano-Kupferoxid mit kleinerer Partikelgröße und besserer Dispersion eine höhere katalytische Leistung für Ammoniumperchlorat aufweist.

Nano-Kupferoxid

Anwendungsbeispiele von Nano-Kupferoxid

1als Katalysator und Entschwefelungsmittel

Cu gehört zu den Übergangsmetallen, die eine besondere elektronische Struktur und elektronische Verstärkungs- und Verlusteigenschaften aufweisen, die sich von denen anderer Gruppenmetalle unterscheiden, und eine gute katalytische Wirkung auf verschiedene chemische Reaktionen zeigen können. Daher wird es häufig im Katalysatorbereich eingesetzt. Wenn die Größe der CuO-Partikel so klein wie der Nanomaßstab ist, kann es aufgrund der besonderen freien Elektronen auf mehreren Oberflächen und der hohen Oberflächenenergie von Nanomaterialien eine höhere katalytische Aktivität und ein ausgeprägteres katalytisches Phänomen aufweisen als CuO mit herkömmlichem Maßstab. Nano-CuO ist ein ausgezeichnetes Entschwefelungsprodukt, das bei Normaltemperatur eine hervorragende Aktivität zeigt und die Entfernungsgenauigkeit von H2S unter 0,05 mg m-3 erreichen kann. Nach der Optimierung erreicht die Penetrationskapazität von Nano-CuO 25,3 % bei einer Luftgeschwindigkeit von 3.000 h-1, was höher ist als die anderer Entschwefelungsprodukte des gleichen Typs.

HerrGan 18620162680

2Anwendung von Nano-CuO in Sensoren

Sensoren können grob in physikalische und chemische Sensoren unterteilt werden. Ein physikalischer Sensor ist ein Gerät, das externe physikalische Größen wie Licht, Schall, Magnetismus oder Temperatur als Objekte betrachtet und die erfassten physikalischen Größen wie Licht und Temperatur in elektrische Signale umwandelt. Chemische Sensoren sind Geräte, die die Art und Konzentration bestimmter Chemikalien in elektrische Signale umwandeln. Chemische Sensoren werden hauptsächlich dadurch entwickelt, dass sie die Änderung elektrischer Signale wie das Elektrodenpotenzial direkt oder indirekt nutzen, wenn empfindliche Materialien mit Molekülen und Ionen in den Messsubstanzen in Kontakt kommen. Sensoren werden in vielen Bereichen eingesetzt, beispielsweise in der Umweltüberwachung, der medizinischen Diagnostik, der Meteorologie usw. Nano-CuO hat viele Vorteile, wie z. B. eine große spezifische Oberfläche, eine hohe Oberflächenaktivität, spezifische physikalische Eigenschaften und eine extrem geringe Größe, wodurch es sehr empfindlich auf äußere Umgebungsbedingungen wie Temperatur, Licht und Feuchtigkeit reagiert. Seine Anwendung im Sensorbereich kann die Reaktionsgeschwindigkeit, Empfindlichkeit und Selektivität von Sensoren erheblich verbessern.

3Anti-Sterilisationsleistung von Nano-CuO

Der antibakterielle Prozess von Metalloxiden lässt sich vereinfacht wie folgt beschreiben: Bei Anregung mit Licht mit einer Energie, die größer ist als die Bandlücke, interagieren die erzeugten Loch-Elektronen-Paare mit O2 und H2O in der Umgebung, und die erzeugten freien Radikale, wie z. B. reaktive Sauerstoffspezies, reagieren chemisch mit organischen Molekülen in Zellen, wodurch die Zellen zersetzt werden und der antibakterielle Zweck erreicht wird. Da CuO ein p-Typ-Halbleiter ist, gibt es Löcher (CuO)+. Es kann mit der Umgebung interagieren und eine antibakterielle oder bakteriostatische Rolle spielen. Studien haben gezeigt, dass Nano-CuO eine gute antibakterielle Wirkung gegen Lungenentzündung und Pseudomonas aeruginosa hat.


Beitragszeit: 04.07.2022