5N Plus steigt mit seinem Metallpulver-Produktportfolio in den 3D-Druck ein

Das Chemie- und Ingenieurmaterialunternehmen 5N Plus hat die Einführung eines neuen Produktportfolios aus Metallpulvern und Scandiummetallpulvern für den 3D-Druckmarkt angekündigt. Das in Montreal ansässige Unternehmen startete sein Pulvertechnikgeschäft 2014 und konzentrierte sich zunächst auf Mikroelektronik- und Halbleiteranwendungen. 5N Plus hat in diesen Märkten Erfahrung gesammelt und in den vergangenen Jahren in den Ausbau seines Produktportfolios investiert. Nun expandiert das Unternehmen in den Bereich der additiven Fertigung, um seinen Kundenstamm zu erweitern. Ziel von 5N Plus ist es, ein führender Anbieter von technischen Pulvern in der 3D-Druckindustrie zu werden. 5N Plus ist ein globaler Hersteller von technischen Materialien und Spezialchemikalien mit Hauptsitz in Montreal, Kanada, und unterhält Forschungs-, Entwicklungs-, Produktions- und Vertriebszentren in Europa, Amerika und Asien. Die Materialien des Unternehmens finden Anwendung in verschiedenen Bereichen, darunter Hochelektronik, Pharmazie, Optoelektronik, erneuerbare Energien, Gesundheit und andere industrielle Anwendungen. Seit seiner Gründung hat 5N Plus Erfahrungen gesammelt und Erfahrungen aus dem zunächst kleineren, technisch anspruchsvollen Markt gewonnen und sich anschließend für eine Erweiterung seiner Funktionalität entschieden. In den letzten drei Jahren konnte sich das Unternehmen dank seiner Investitionen in ein Portfolio leistungsstarker sphärischer Pulver mehrere Projekte im Bereich tragbarer elektronischer Geräte sichern. Diese sphärischen Pulver zeichnen sich durch einen niedrigen Sauerstoffgehalt und eine gleichmäßige Größenverteilung aus und eignen sich für Anwendungen in elektronischen Geräten. Das Unternehmen sieht sich nun bereit, sein Geschäft auf den 3D-Druck auszuweiten, mit einem Schwerpunkt auf Anwendungen der additiven Metallfertigung. Laut Daten von 5N Plus wird der globale Markt für Metallpulver für den 3D-Druck bis 2025 voraussichtlich 1,2 Milliarden US-Dollar erreichen. Die Luft- und Raumfahrt, die Medizin-, Dental- und Automobilindustrie werden voraussichtlich am meisten von der Technologie der additiven Metallfertigung profitieren. Für den Markt der additiven Fertigung hat 5N Plus ein neues Produktportfolio technischer Pulver auf Basis von Kupfer und Kupferlegierungen entwickelt. Diese Materialien zeichnen sich durch optimierte Strukturen aus, die einen kontrollierten Sauerstoffgehalt und ultrahohe Reinheit aufweisen und gleichzeitig eine gleichmäßige Oberflächenoxiddicke und eine kontrollierte Partikelgrößenverteilung aufweisen. Das Unternehmen wird auch andere technische Pulver, darunter Scandiummetallpulver, von externen Quellen beziehen, die im eigenen lokalen Produktportfolio nicht verfügbar sind. Durch den Erwerb dieser Produkte umfasst das Produktportfolio von 5N Plus 24 verschiedene Metalllegierungszusammensetzungen mit Schmelzpunkten von 60 bis 2600 Grad Celsius und ist damit eine der umfangreichsten Metalllegierungen auf dem Markt. Immer wieder qualifizieren sich neue Pulver aus Scandiummetallpulver für den 3D-Druck von Metall und es entstehen ständig neue Anwendungen dieser Technologie. Anfang des Jahres stellte der Experte für digitales Prototyping Protolabs eine neue Art von Kobalt-Chrom-Superlegierung für sein Metall-Lasersinterverfahren vor. Hitzebeständige, verschleißfeste und korrosionsbeständige Materialien sollen Branchen wie die Öl- und Gasindustrie revolutionieren, in denen kundenspezifische Chromteile bisher nicht hergestellt werden konnten. Kurz darauf gab der Experte für additive Metallfertigung Amaero bekannt, dass seine im 3D-Druck hergestellte Hochleistungsaluminiumlegierung Amaero HOT Al in die letzte Phase der internationalen Patentgenehmigung eingetreten ist. Die neu entwickelte Legierung hat einen höheren Scan-Anteil und kann nach dem 3D-Druck wärmebehandelt und ausgehärtet werden, um Festigkeit und Haltbarkeit zu verbessern. Gleichzeitig hat Elementum 3D, ein Entwickler von Materialien für die additive Fertigung mit Sitz in Colorado, Investitionen von der Sumitomo Corporation (SCOA) erhalten, um Marketing und Vertrieb seines proprietären Metallpulvers auszuweiten, das mit Keramik kombiniert wird, um die Leistung der additiven Fertigung zu verbessern. Kürzlich hat EOS, der Marktführer des LB-PBF-Systems, acht neue Metallpulver und Verfahren für seine 3D-Drucksysteme M 290, M 300-4 und M 400-4 auf den Markt gebracht, darunter ein PREMIUM- und sieben CORE-Produkte. Diese Pulver zeichnen sich durch ihren technischen Reifegrad (TRL) aus, das 2019 von EOS eingeführte Klassifizierungssystem für den Technologiereifegrad. Abonnieren Sie die Nachrichten der 3D-Druckbranche, um die neuesten Nachrichten zur additiven Fertigung zu erhalten. Sie können auch in Kontakt bleiben, indem Sie uns auf Twitter folgen und uns auf Facebook liken. Suchen Sie eine Karriere in der additiven Fertigung? Besuchen Sie 3D-Druck-Jobs, um Stellen in der Branche zu finden. Die vorgestellten Bilder zeigen, dass 5N Plus ein führender Anbieter von technischem Pulver in der 3D-Druckbranche werden möchte. Bild von 5N Plus. Hayley ist eine technische Reporterin für 3DPI mit langjähriger Erfahrung in B2B-Publikationen wie Fertigung, Werkzeugen und Recycling. Sie schreibt Nachrichten und Reportagen und interessiert sich sehr für neue Technologien, die unser Leben beeinflussen.


Beitragszeit: 04.07.2022