Seit September verzeichnet der Markt für Seltene Erden eine rege Nachfrage und ein erhöhtes Handelsvolumen, was diese Woche zu einem leichten Preisanstieg bei den gängigen Produkten führte. Der Roherzpreis ist derzeit stabil, und auch der Preis für Abfälle ist leicht gestiegen. Magnetwerkstoffe decken sich nach Bedarf ein und bestellen vorsichtig. Die Bergbausituation in Myanmar ist angespannt und lässt sich kurzfristig nur schwer verbessern, da die Lage bei Importminen zunehmend angespannt ist. Die Gesamtkontrollindikatoren für die verbleibendenSeltene ErdenBergbau, Schmelzen und Trennung im Jahr 2023 werden voraussichtlich in naher Zukunft veröffentlicht. Insgesamt wird erwartet, dass die Produktpreise mit dem Herannahen des Mittherbstfestes und dem Nationalfeiertag mit zunehmender Marktnachfrage und Auftragsvolumen stetig steigen werden.
Überblick über den Spotmarkt für Seltene Erden
Der Spotmarkt für Seltene Erden verzeichnete diese Woche ein stabiles Angebot an Seltenerdprodukten, erhöhte Händleraktivität und einen allgemeinen Anstieg der Transaktionspreise. Zu Beginn der „Goldenen Neun Silber Zehn“ verzeichneten die nachgelagerten Aufträge zwar kein sprunghaftes Wachstum, die Gesamtlage war jedoch besser als im ersten Halbjahr. Faktoren wie der Anstieg der Listenpreise für Seltene Erden im Norden und die Behinderung von Seltenerdimporten aus Myanmar trugen maßgeblich zur Verbesserung der Marktstimmung bei. Metallunternehmen produzieren hauptsächlichLanthan CerProdukte durch OEM-Verarbeitung. Aufgrund gestiegener Bestellungen ist die Produktion von Lanthan-Cer-Produkten für zwei Monate geplant. Der Preisanstieg bei Seltenen Erden hat zu höheren Produktionskosten für Unternehmen mit magnetischen Materialien geführt. Um Risiken zu minimieren, halten Unternehmen mit magnetischen Materialien weiterhin an der Beschaffung auf Anfrage fest.
Insgesamt bleiben die Preise für Mainstream-Produkte stabil, das Auftragsvolumen wächst weiter, und die positive Marktstimmung stützt die Preise deutlich. Mit dem nahenden Mittherbstfest und dem Nationalfeiertag stocken die großen Hersteller ihre Lagerbestände auf. Gleichzeitig treiben die Branchen für Fahrzeuge mit alternativen Antrieben und Windkraft die Nachfrage nach Terminals an, und es wird erwartet, dass sich der kurzfristige Trend verbessert. Darüber hinaus wurden die Gesamtkontrollindikatoren für den verbleibenden Abbau, die Verhüttung und die Trennung von Seltenen Erden im Jahr 2023 noch nicht bekannt gegeben. Das Liefervolumen könnte sich direkt auf die Preise auswirken und bedarf daher weiterhin besonderer Aufmerksamkeit.
Die obige Tabelle zeigt die Preisänderungen der gängigen Seltenerdprodukte in dieser Woche. Stand Donnerstag lag die Notierung fürPraseodym Neodymoxidbetrug 524900 Yuan/Tonne, ein Rückgang von 2700 Yuan/Tonne; Das Angebot für MetallPraseodym Neodymbeträgt 645000 Yuan/Tonne, eine Steigerung von 5900 Yuan/Tonne; Das Angebot fürDysprosiumoxidbeträgt 2,6025 Millionen Yuan/Tonne, was dem Preis der letzten Woche entspricht; Das Angebot fürTerbiumoxidbeträgt 8,5313 Millionen Yuan/Tonne, ein Rückgang von 116200 Yuan/Tonne; Das Angebot fürPraseodymoxidbeträgt 530000 Yuan/Tonne, eine Steigerung von 6100 Yuan/Tonne; Das Angebot fürGadoliniumoxidbeträgt 313300 Yuan/Tonne, ein Rückgang von 3700 Yuan/Tonne; Das Angebot fürHolmiumoxidbeträgt 658100 Yuan/Tonne, was dem Preis der letzten Woche entspricht; Das Angebot fürNeodymoxidbeträgt 537.600 Yuan/Tonne, eine Steigerung von 2.600 Yuan/Tonne.
Aktuelle Brancheninformationen
1. Am Montag (11. September) Ortszeit erklärte der malaysische Premierminister Anwar Ibrahim, dass Malaysia eine Politik des Exportverbots für Seltene Erden-Rohstoffe einführen werde, um den Verlust solcher strategischen Ressourcen durch uneingeschränkten Abbau und Export zu verhindern.
2. Laut Statistiken der Nationalen Energiebehörde (National Energy Administration) lag die installierte Stromerzeugungskapazität des Landes Ende August bei 2,28 Milliarden Kilowatt, was einem Anstieg von 9,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Die installierte Windkraftkapazität beträgt darunter rund 300 Millionen Kilowatt, was einem Anstieg von 33,8 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht.
Am 3. August wurden 2,51 Millionen Fahrzeuge produziert, ein Plus von 5 % gegenüber dem Vorjahr. 800.000 Fahrzeuge mit alternativem Antrieb wurden produziert, ein Plus von 14 % gegenüber dem Vorjahr und eine Marktdurchdringung von 32,4 %. Von Januar bis August wurden 17,92 Millionen Fahrzeuge produziert, ein Plus von 5 % gegenüber dem Vorjahr. Die Produktion von Fahrzeugen mit alternativem Antrieb erreichte 5,16 Millionen Einheiten, ein Plus von 30 % gegenüber dem Vorjahr und eine Marktdurchdringung von 29 %.
Veröffentlichungszeit: 18. September 2023